Die Lippachmühle liegt direkt am neuen "Qualitätswanderweg" Donauberglandweg, der in vier Etappen von der höchsten Erhebung der Schwäbischen Alb (Lemberg, 1015 m) über 60 km bis ins Donautal nach Beuron führt.
Wir möchten Ihnen hier eine Variante des Weges vorstellen, mit der Sie den Donauberglandweg in drei Etappen erwandern können.
weitere offizielle Informationen zum Donauberglandweg
Downloads (GPS, Google Earth, Garmin)
Geocaching-Verstecke am Donauberglandweg in der Karte anzeigen
Wir transportieren ab EUR 5,- pro Person Ihr Gepäck zur nächsten Unterkunft. Übernachtung im DZ mit Frühstück ab EUR 20,- pro Person. mehr
Klicken Sie auf ein Etappenbild für weitere Bilder der jeweiligen Etappe.
60 km lange Wanderung von Gosheim über die Schwäbische Alb bis ins Donautal nach Beuron
Länge: 58,1 km
Höhenmeter: ca. 3.933 m (Summe Auf- und Abstiege)
Höhenprofil ein-/ausblenden | Bilderbreite Karteschmale Karte |
Erste Etappe von Gosheim zur Lippachmühle
Länge: 25,3 km
Höhenmeter: ca. 1.525 m (Summe Auf- und Abstiege)
Höhenprofil ein-/ausblenden | Bilderbreite Karteschmale Karte |
Los geht's am Parkplatz beim Lemberg bei Gosheim. Ein kurzer steiler Anstieg führt auf die höchste Erhebung der Schwäbischen Alb, den Lemberg (1015 m). Bei guter Witterung kann auf dem Lembergturm ein einmaliges Alpenpanorama genossen werden. Auf Waldwegen geht's dann weiter in Richtung und durch Wehingen. Nach einem weiteren kurzen aber heftigen Anstieg führt der Weg wieder in Richtung Gosheim.
Vorbei an der Quirin-Kapelle erreichen wir über das Klippeneck den Dreifaltigkeitsberg (hier endet offiziell die erste Etappe). Wir marschieren jedoch der Beschilderung folgend weiter nach Böttingen. Über den Alten Berg erreichen wir schließlich das Schäfertal und nehmen den letzten Anstieg dieser Etappe kurz vor dem Allenspacher Hof.
Ein Höhenweg mit herrlicher Aussicht auf Lippachtal, Mühlheim und die Alpen führt schließlich über den Glatten Felsen hinab zur ersten Unterkunft, zum Etappenziel Lippachmühle.
Zweite Etappe von der Lippachmühle nach Fridingen
Länge: 20,4 km
Höhenmeter: ca. 1.323 m (Summe Auf- und Abstiege)
Höhenprofil ein-/ausblenden | Bilderbreite Karteschmale Karte |
Frisch gestärkt nach der ersten Übernachtung in der Lippachmühle führt die Wanderung entlang des Lipbachs ca. 7 km lang nach Mühlheim. Kurz vor Mühlheim dann ein kleiner Anstieg bevor der Weg dann direkt zu einen Supermarkt mit Bäckerei führt (hier kann Verpflegung aufgetankt werden).
Nach nur wenigen Metern geht's dann steil bergauf vorbei an der Felsenhöhle auf die Höhen der Schwäbischen Alb mit herrlicher Aussicht auf Mühlheim und ins Donautal. Der Weg führt weiter durch dichte Wälder bis zur Kolbinger Höhle. Hier läßt sich bereits ein erster Blick von oben auf das Etappenziel Fridingen erhaschen.
Der Höhenweg endet schließlich beim Gansnest. Nach einem kurzen aber heftigen Abstieg erreichen wir zum ersten Mal das Etappenziel Fridingen. Doch wer denkt, er sei schon am Ziel, der irrt. Der Wanderweg führt nur kurz durch Fridingen bevor nach einem längeren Anstieg der Knopfmacherfelsen mit Blick aufs Donautal und Schloss Bronnen erreicht wird.
Weiter geht's über die Aussichtspunkte Stiegelesfelsen und Laibfelsen in Richtung dem heutigen Etappenziel. Beide Aussichtspunkte geben mit Ihrer herrlichen Aussicht bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die dritte und letzte Etappe. Vorbei an einer weiteren Kapelle führt der Weg schließlich entlang des Fridinger Skilifts zum Etappenort Fridingen.
Dritte Etappe von Fridingen nach Beuron
Länge: 12,4 km
Höhenmeter: ca. 1.030 m (Summe Auf- und Abstiege)
Höhenprofil ein-/ausblenden | Bilderbreite Karteschmale Karte |
Nach einem kurzen Anstieg bei Skilift Fridingen erreichen wir wieder den offiziellen Donauberglandweg, der uns jetzt direkt hinunter ins Donautal führt. Entlang der Donau führt der Weg vorbei an der Ziegelhütte bevor er dann rechts hin zur Ruine Kallenberg ansteigt. Bei der Ruine angekommen genießen wir einen herrlichen Blick ins Donautal und auf Schloss Bronnen.
Kleinere An- und Abstiege führen uns dann auf den Höhen der Schwäbischen Alb entlang des Donautals durch Wald und Wiesen vorbei an Buchheim zum beeindruckenden Schloss Bronnen. Vorbei an der gewaltigen Jägerhöhle im Felsmassiv unterhalb des Schlosses erreichen wir dann das Liebfrauental mit seiner Mariengrotte.
Wieder unten im Donautal angekommen erscheint auch bald das Ziel des Donauberglandweges in Sicht: Beuron mit Benediktiner Erzabtei St. Martin.
Komplett | Etappe 1 | Etappe 2 | Etappe 3 |
---|---|---|---|
GPX Format Google Earth GarminGPS |
GPX Format Google Earth GarminGPS |
GPX Format Google Earth GarminGPS |
GPX Format Google Earth GarminGPS |
Entlang des Donauberglandweges sind jede Menge Caches versteckt. Alle Geocaches in der Karte zeigen
Rufen Sie uns einfach an
+49 7429 2306
Donauberglandweg
Jetzt neu: Alle Wandertouren mit GPS-Kartendaten zum Download.
Geocaching im Lippachtal