Erstmals urkundlich erwähnt zur Herrschaft zu Enzberg in Mühlheim gehörende Bannmühle für die Ortschaften Mahlstetten, Böttingen, Königsheim und dem Weiler Allenspach.
An Gläubiger verpfändet.
Abermalige Verpfändung an Hans Schmid in Stein am Rhein.
Nochmalige Verpfändung an das Kloster Zwiefalten.
kam die Mühle in den Besitz der Wallfahrtspflege auf dem Welschenberg.
Rückgabe der Mühle an das Haus Enzberg.
wurde der Mühle eine Gerbmühle hinzugefügt.
Franz Buschle wurde neuer Pächter.
brannte das zur Mühle gehörende Ökonomiegebäude ab.
wurde die Mühle von der Herrschaft von Enzberg an die Gemeinde Mahlstetten verkauft.
Josef Häring neuer Pächter verheiratet mit Dorothea Häring. Josef war Schäfer im Lippachtal.
Xaver Schutzbach arbeitete als Müller.
heiratete der Müller Josef Sauter seine Frau Justine. Beide übernahmen die Mühle, hier brachte Justine ihre Kinder zur Welt: Johann (1927), Franzel (1928), Karl (1929), Stefan (1930), Josef (1932)
Umzug von Josef Sauter, dem letzten Müller der Lippachmühle, mit Familie ins Dorf
wurde der Mahlbetrieb eingestellt. Ventur Schutzbach wohnte von da an in der Mühle mit seiner Frau Veronika, diese brachte hier ihre Kinder zur Welt: Hans (1938), Niklaus (1940)
wird Ventur Schutzbach zum Wehrdienst eingezogen und die Familie zog ins Dorf.
wurden Uhren und Werkzeuge von der Uhrenfabrik in Mühlheim gelagert, nachdem diese 1945 von den Franzosen demontiert wurden.
kaufte Michael Aicher die Lippachmühle von der Gemeinde Mahlstetten (Michael ist der Großvater des heutigen Besitzers).
Matthias Aicher, Sohn des Michael Aicher und Antonie (Toni) waren so mutig, in jener Zeit, in der es noch nicht in jedem Haushalt ein Auto gab, in dieser Abgeschiedenheit einen Gasthof zu eröffnen.
Umbauarbeiten zum heutigen Gasthaus mit 90 Sitzplätzen und 1 - 2 Fremdenzimmern.
heiratet Matthias seine Frau Toni geborene Scharpf aus Dürbheim und am 15. April 1960 Eröffnung des Gashauses "Zur alten Lippachmühle"
Ablöse der Kauf-und Bausumme durch Matthias und Toni an Vater Michael Aicher Matthias und Toni haben 4 Kinder Rainer (1962), Birgit (1963), Marion (1965), Eva (1966)
Schritt für Schritt Investitionen wie eigene Kläranlage, Küchenanbau und Sanitärumbau, Zimmererweiterung etc.
Die Landwirtschaft war in jener Zeit ein notwendiges Zubrot (Kühe, Schweine, Kälber, Milchwirtschaft) es gab noch ein Pony und der Hund durfte auch nicht fehlen. Da auch Gasthaus & Landwirtschaft immer noch nicht ausreichte, denn in jener Zeit waren div Umstände wie Straßenbau und Sonntagsfahrverbot bald eine Existensfrage so diente Matthias bei der Gemeinde als Waldarbeiter , was für ihn über Jahre eine 7-Tage Woche mit jeweils ca. 15 Stunden hieß.
Toni Aicher war die treibende Kraft und zuständig für die Organisation, die Umbaumassnahmen, die Küche, die Gästebetreuung - sie war die Frau für alle Fälle. Auch die Mithilfe der Kinder sei es in der Landwirtschaft oder im Gasthaus waren unerlässlich
wurden die Wiesen an den Bauer Beckenreid, der auf dem Kraftstein war verpachtet, heute werden die Wiesen von Volker Rieger (Bio-Bauer aus Mahlstetten bewirtschaftet)
war also das Ende der Landwirtschaft in diesem Jahr, einem außerordentlich heissen Jahr, versiegte die Lippmühlequelle in Haus.
Während 2 Monaten wurde das Wasser mit Brauerei LKWs im Dorf geholt. Herbert Mattes aus Böttingen fand mit seiner Wünschelrute eine neue Quelle ca. 150 Meter vom Haus entfernt, diese wurde zum Glück erfolgreich gefasst und erschlossen.
In jener Zeit arbeitet Rainer, der gelernter Koch ist, als solcher in der Schweiz, er heiratet Nadine, geborene Bumann aus Saas-Fee. Nadine ist gelernte Hotelsekretärin und im Besitz des Schweizer Hotel- und Wirtepatents - schon ihre Eltern und Großeltern waren Hoteliers.
Rückkehr von Sohn Rainer mit seiner Frau Nadine und Sohn Lars, welcher 1986 in der Schweiz zur Welt kommt.
Geburt der Tochter Vanessa
Geburt der Tochter Larissa
Nach gründlicher Renovation der Gasträume übernehmen Rainer und Nadine den Gasthof "Zur alten Lippachmühle". In diesen Jahren helfen auch die Geschwister von Rainer noch kräftig mit.
Einbau der Chlorieranlage für bestehende Wasserquelle
Neuanstrich des Landgasthofs "Zur alten Lippachmühle" und in diesem Zug Umbennung in "Landgasthof Lippachmühle"
Nach Neubeantragung des Wassernutzungsrechts verstärkte Vorschriften und quasi Verbot der bestehenden Chlorieranlage , war es eine Lebensentscheidung, entweder Anschluß an das Wassernetz in Mahlstetten (leider ohne Unterstützung und darum finanziell nicht tragbar ) oder Schließung der Lippachmühle…
...zum Glück fand man in der Firma "Bödrich & Strecker" eine kompetente Firma die eine eigens für die Lippachmühle, "Kleinste Ultrafiltrationsanlage" entwickelte - dies war zwar auch ein finanzieller Brocken - doch nun ist man stolz, eigenes Wasser zu besitzen, welches ohne jegliche Chemikalien gereinigt wird - reines Quellwasser!
Am 14. April verstirbt leider Senior Wirt Matthias, den alle noch als Wirt mit einem stets lustigen Spruch auf den Lippen kannten.
Ausbau bis unter's Dach
Am 26. Juli verstirbt leider - nach kurzer Krankheit - Senior-Wirtin Toni.
ständige Erneuerungen von Böden, Wänden, Zimmern,
Treppen etc.
im Winter wird der Gastraum neu gestrichen und der Maler
hat dem Raum ein besondere Stimmung verliehen - neue
Vorhänge und neu gestaltete Wände verschönern den Raum.
haben wir die Lippachmühle, aus familiären Gründen,
zum 31.05.2014 verkauft, wobei wir unseren Gästen immer
jeden Schrit mitgeteilt haben.
Abschiedsmonate bis Ende Mai geöffnet - wegen
Vermögenslosigkeit der Käufer konnte der Verkauf nicht
vollzogen werden. Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Rekrutierung eines neuen Teams am 13. Juli Wiedereröffnung.
im Oktober entgültiger Entscheid, die Lippachmühle nicht
noch einmal zu verkaufen und mit den geänderten
Öffungszeiten verändern wir uns nun hier in der Lippachmühle
Wir sind dankbar, dass unsere Gäste uns die Treue
gehalten haben.
Wir bleiben denn wir gehören in's Lippachtal und freuen uns auf eine Renovation der Gaststätte im Februar 2015.
Renovation der Sanitären Anlagen
Erneuerung der Ultrafiltrationsanlage für das eigene Brunnenwasser,
möge das Wasser immer sprudeln.
Rufen Sie uns einfach an
+49 7429 2306
Donauberglandweg
Jetzt neu: Alle Wandertouren mit GPS-Kartendaten zum Download.
Geocaching im Lippachtal